Finanzplanung: Programmgesteuerte Berechnung von Bank- und Förderdarlehen
Finanzplanung: Tools zur Fremdfinanzierung
Die sich durch die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben im Liquiditätsplan gebildeten Überschüsse, können im Rahmen der Finanzplanung beispielsweise zur Auszahlung an die Gesellschafter oder Eigentümer führen.
Auf der anderen Seite müssen die durch zu hohe Ausgaben entstehenden Liquiditätslücken, aus eigener oder fremder Kraft finanziert werden. Alle Aktionen mit finanziellen Auswirkungen werden im Finanzplan abgebildet.
Ohne spezielle Anweisungen des Anwenders erledigt das Programm selbstständig eine Reihe von Aufgaben. So werden beispielsweise die Überziehungszinsen bei der Inanspruchnahme von Kontokorrentkrediten berechnet und im Rahmen der Finanzplanung berücksichtigt. Dabei legt der Anwender im Finanzplan lediglich das Überziehungslimit und die Höhe der Zinssätze für die Girokonten fest.

Originalgröße auf Abb. klicken
Bei der Beantragung von Förderdarlehen oder Bankkrediten bzw. Hausbankdarlehen aktiviert der Anwender im Planungssystem mit Klick ein Tool zur Integration von Berechnungsformularen. Die Berechnung der Kapitaldienste übernimmt danach das System.

Originalgröße auf Abb. klicken
Berechnung von Bank- bzw. Förderkrediten
Sowohl fremdfinanzierte Finanzmittel (Darlehen oder Beteiligungen) als auch Eigenmittel, müssen bei der Planung der Liquidität und Finanzen Berücksichtigung finden. Die Berechnung und Übernahme der Kapitaldienste sowie der Darlehensverläufe, kann bei einer manuellen Berechnung äußerst Arbeitsintensiv sein.
Mit dem Planungssystem sind diese Aufgaben mit wenigen Handgriffen erledigt. Sie nutzen die auf Klick ins System integrierten Berechnungsfomulare (siehe Abb. - auf Klick vergrößerbar)...

Originalgröße auf Abb. klicken
...und bestimmten die Höhe des Darlehens, die Laufzeit, den Zinssatz sowie die Tilgungs- und die Auszahlungstermine. Dies ist alles, was Sie tun müssen!
Das Programm berechnet die Entwicklung der Darlehen, der Tilgungen und Zinsaufwendungen und übernimmt die Ergebnisse in den Finanzplan, Liquiditätsplan und Rentabilitätsplan sowie die jeweiligen Darlehensverläufe in den Bilanzplan.
Außerdem werden automatisch Diagramme erstellt, die Aussagen über die mit den Mitteln finanzierten Investitionen, den Stand der Sachanlagen und den Zins- und Tilgungsverläufen ermöglichen.

Originalgröße auf Abb. klicken