Unternehmensplanung: Liquiditätsplan und Finanzplan - Strategisch planen
Unternehmensplanung leicht gemacht...
Thema: Professionelle Software zur Planung von Unternehmen
Die Software eignet sich zur Planung und Steuerung kleiner und mittlerer Unternehmen. Es wird bevorzugt von Beratern, Unternehmen, Freiberuflern und auch Existenzgründern eingesetzt.
Profis freuen sich über die Zeitersparnis beim Planen komplexer Projekte, ungeübte Anwender über die einfache und bequeme Handhabung des professionellen Planungs- und Steuerungssystems. Das Ergebnis zählt und das stimmt bei allen Anwendern...
Liquiditätsplan: Er steht im Fokus aller Aktionen...
Themen: Liquiditätsplanung, Liquiditätscontrolling, Frühwarnsystem
Im Mittelpunkt einer umfassenden Unternehmensplanung steht die Planung der Liquidität. Insbesondere die Umsatz- und Ertragsteuern sowie die Fremdkapitalaufwendungen, die abhängig von den geplanten Erfolgen, die Liquidität des Unternehmens maßgeblich beeinflussen, sind im Rahmen einer tragfähigen Planung von zentraler Bedeutung.
Mit einer realitätsbezogenen Liquiditätsplanung werden nicht nur die Risiken minimiert, die durch schwankenden Liquiditätsverlauf im betrieblichen Alltag ganz automatisch entstehen, sondern wenn es darum geht, mit einer Geschäftsbank über die Finanzierung eines betrieblichen Vorhabens zu verhandeln, dann wird die Bank in der Regel eine kurz- bis mittelfristige Liquiditätsvorschau erwarten...
Finanzplan: Wie steht es mit der Liquidität?
Themenschwerpunkt: Finanzplan, Liquiditätsplan, Rentabilitätsplan
Kein tragfähiger Finanzplan ohne detaillierten Liquiditätsplan: Genau genommen, bildet eine umfassende Unternehmensplanung die Grundlage für einen nachhaltigen Finanzplan.
Die im Planungszeitraum geschätzten Umsätze und anfallende Kosten sowie die beabsichtigten Investitionen, bilden die Grundlage für die Entwicklung eines aussagekräftigen Liquiditätsplans.
Die errechneten Einnahmeüberschüsse könnten im Rahmen der Finanzplanung beispielsweise zu Auszahlungen an die Gesellschafter oder Eigentümer führen.
Auf der anderen Seite müssen die durch zu hohe Ausgaben entstehenden Liquiditätslücken, aus eigener oder fremder Kraft finanziert werden. Alle Aktionen mit finanziellen Auswirkungen sind im Finanzplan abzubilden...

Rentabilitätsplan, Ergebnisplan, Erfolgsplan...
Themen: Rentabilitätsplanung, Ertragsplanung, Budgetplanung
Für Unternehmen, die das Große und das Ganze im Blickfeld behalten, ist das in den einzelnen Planperioden erzielbare Ergebnis von äquivalenter Bedeutung.
Die Ergebnisplanung auch als Rentabilitätsplanung oder Budgetplanung bezeichnet, liefert beispielsweise Informationen, die sich hervorragend dazu eignen, die Steuerbelastung zu minimieren. Und durch die Planung des Jahresabschlusses, können schon während des Geschäftsjahres sinnvolle Aktionen eingeleitet werden, die sich steuerlich günstig auswirken.
Die Ertragsplanung oder Ergebnisplanung bildet zudem die Basis für ein erfolgreiches Controlling und Finanzmanagement...
Unternehmensplanung: Planen, kontrollieren und steuern...
Themen: Unternehmensplanung, Unternehmenssteuerung, Controlling
Mit dem System planen Sie in kurzer Zeit und ohne großen Aufwand die Zukunft des Unternehmens. Sie sind schnell über die komplexen Zusammenhänge zwischen Rentabilität und Liquidität sowie die Unternehmensentwicklung informiert.
Die Unternehmensplanung ist denkbar einfach: Sie planen lediglich die Umsätze und Kosten sowie die Investitionen, die Sie während der Planperioden anschaffen. Fast alles andere geschieht ohne Ihr Zutun.
Und sobald eine Planung steht, sind Sie mit Hilfe des Programms in der Lage, die Ergebnisse zu kontrollieren und Sie können anhand von simulierten Planspielen gleichzeitig die Geschicke des Unternehmens steuern...
Planung in der Praxis: Was Banken fordern...
Heute reichen keinem Kreditgeber bankübliche Sicherheiten aus. Erwartet werden professionelle Unterlagen und Auswertungen, welche die Entwicklung eines Unternehmens präzise beschreiben.
Es sind aussagefähige und detaillierte Planunterlagen über drei bis fünf Jahre gefragt. Die Planungen müssen Rückschlüsse auf die voraussichtlichen Erfolge, Rentabilität und Liquidität sowie auf die Vermögenswerte ermöglichen.
Betriebliche Vorhaben werden von Haus- und Förderbanken genau geprüft: Bei der Geschäftsbank erfolgreich einen Kredit zu beantragen, erfordert kompetentes Auftreten sowie professionelle Planungen und Auswertungen, die verständlich und logisch nachvollziehbar sind.

Der überzeugende Businessplan...
Im Businessplan beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee bzw. bei bereits am Markt tätigen Konkurrenten, die Tätigkeit und Vorteile, mit denen Sie punkten und erfolgreich Ihre Ziele erreichen werden.
Schwerpunktmäßig dokumentieren Sie Ihre Zielsetzungen, nämlich wie Sie Ihre Ideen in der Praxis umsetzen werden. Sie beschreiben den derzeitigen Status, Ihre und die Qualifikation der künftigen Mitarbeiter und planen detailliert die Zukunft Ihrer Unternehmung hinsichtlich des erwarteten Erfolgs und auf welche Art und Weise Sie Ihre Vorhaben finanzieren wollen.
Je nach Vorhaben sollte der beschreibende Teil etwa 5-20 DIN A4-Seiten umfassen. Ein professioneller Businessplan, sollte darüber hinaus einen aussagefähigen Rentabilitätsplan, Liquiditätsplan und Finanzplan enthalten.
Bei größeren Vorhaben würde ein Bilanzplan, in dem die Entwicklung des Vermögens und der Verbindlichkeiten transparent wiedergeben sind, Kreditgeber von Ihren unternehmerischen Fähigkeiten überzeugen.